Annähernd 7 Milliarden Menschen bevölkern derzeit unseren Planeten und setzen immer stärker auf mobile Kommunikation. Zusehends werden dabei Arbeitsprozesse über mobile Endgeräte abgewickelt, was zu deutlichen Verschiebungen weg von den etablierten PC-Herstellern hin zu den Mobilfunk Unternehmen geführt hat. Einerseits kämpfen Firmen wie DELL, HP aber auch die erfolgsverwöhnte Chip-Schmiede Intel mit deutlichen Umsatzeinbrüchen und suchen händeringend nach Produkten, um auf dem boomenden Mobile-Markt mitzuspielen.
Auf der anderen Seite stehen die Mobilfunkhersteller allen voran Samsung, Apple & auch Google, die von einem Rekordquartal zum nächsten eilen. Allerdings mehren sich auch hier die Zeichen für eine Übertreibung und einem schwächeren Wachstum in der Zukunft, wie der 11 prozentige Absturz der Apple Aktie nach Meldung der besten Quartalszahlen in der Firmengeschichte beweist.
1,712 Milliarden verkaufter Handys in 2012
In den bevölkerungsreichsten Wachstumsregionen China und Indien boomt neben den reinen Smartphones gerade der Absatz der billigen Feature Phones. So ist es kaum verwunderlich, dass mit ZTE und Huawei erstmals 2 chinessiche Hersteller unter den Top Herstellern rangieren. Zusammengerechnet konnten alle Hersteller in 2012 mit 1,712 Milliarden Handys geringfügig weniger absetzen, denn in 2011 waren es noch 1,715 Milliarden Stück.
Seit Anfang 2012 sitzt Samsung nun auf dem Thron der Handy-Hersteller, den zuvor der 2. Nokia fast 16 Jahre lang für sich beansprucht hatte. Mit knapp 406 Millionen verkaufter Handys in 2012 und 111,2 Millionen allein im 4.Quartal kommen die Südkoreaner damit auf einen Marktanteil von 23,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr mit rund 19,3 Prozent Marktanteil ergibt sich für den Hersteller ein Wachstum von 22,7 Prozent. Nach Berechnungen von IDC konnte Samsung allein im umsatzstarken Schlussquartal runde 63,7 Millionen Smartphones absetzen.Samsung weiter Weltmarktführer
Mitte März wird erwartet, dass Samsung mit dem Galaxy S4 sein neues Topmodell präsentiert. Als sicher gilt, dass Samsung schon zum MWC Ende Februar mit dem Galaxy Note 8.0 ein neues Modell mit S-PEN vorstellen wird. Zudem kann man davon ausgehen, dass Samsung auch weiterhin einen bunten Gerätemix auf den Markt wirft, um möglichst die gesamte Kundenpalette abzudecken.
Nokia stark im Billig Segment
Beim zweiten Nokia haben sich die Marktanteile annähernd zum Marktführer umgedreht. Während man in 2011 noch 416,9 Millionen Handys absetzen konnte waren es in 2012 nur noch 355,6 Millionen Stück. Somit verringerte sich Nokias Marktanteil von einstigen 24,3 Prozent in 2011 auf jetzt 19,6 Prozent. Allerdings machte Nokia nicht nur das starke Geschäft der Konkurrenz zu schaffen, sondern die Finnen haben in erster Linie einen deutlichen Absatzeinbruch beim Verkauf von Smartphones zu verzeichnen. Das ganze Jahr 2012 war geprägt von der Umstrukturierung, weg vom ehemaligen Symbian System hin zu Microsofts Mobile Phone 8.
So gelang es Nokia erstmals nach 4 verlustreichen Quartalen einen Gewinn von 202 Millionen Euro in Q4 2012 zu erwirtschaften. Allerdings steht unterm Strich dennoch ein Jahresverlust von 3,1 Milliarden Euro in den Büchern. Von seinem Top-Modell Lumia konnte Nokia nach eigenen Aussagen 4,4 Millionen Stück absetzen. So ist anzunehmen, dass die Finnen ihren Hauptabsatz bei den billigen Feature Phones zu verzeichnen hatten.
Für Nokia wird sich in 2013 entscheiden, ob die Kooperation mit Microsoft langfristig Früchte trägt und ob die User das Windows Phone 8 System wirklich annehmen. Erst wenn ein tragfähiges Ökosystem errichtet wurde kann man von einem dauerhaften Anstieg bei Nokia ausgehen. Immerhin scheint die Schweizer Nationalbank vom Erfolg der Finnen überzeugt zu sein, denn sie hält mittlerweile fast 50 Millionen Aktien und ist damit fünftgrößter Anteilseigner bei Nokia.
Apple erreicht in Q4 fast 10 Prozent
Mit knapp 47,8 Millionen abgesetzter Smartphones kommen die Apfelboys allein im 4. Quartal 2012 auf einen Marktanteil von fast 10 Prozent (9,9%). Auf Jahresfrist erlangt Apple mit 136,8 Millionen verkaufter Einheiten einen Marktanteil von 8,8 Prozent. Allerdings sorgten zuletzt Infos über einen schleppenden Verkauf des IPhone 5 bei den Investoren für große Verunsicherung. Apple hatte angeblich bei seinen Zulieferfirmen etliche Zubehörteile wie LCD-Screens storniert. Anders kann man die Reaktion der Märkte auch nicht werten, die die Apple Aktie um 11 Prozent in den Keller schickten, obwohl der Konzern die besten Quartalszahlen in der Firmengeschichte gemeldet hatte.
Apple Chef Tim Cook spricht davon etwas unglaubliches in der Mache zu haben. Warten wir es ab, denn eines ist gewiss, die FanBoys sind wohl nicht mehr länger gewillt in blinder Kaufwut jedes neue Modell zu jedem Preis zu kaufen.
ZTE mit 3,8 Prozent auf Platz 4
Wenn man bedenkt, dass die chinesische Firma ZTE mit 3,8 Prozent und einem Jahresabsatz von 65 Millionen Geräten den 4. Platz einnimmt, sieht man erst wie wenig Luft die 3 Großen den nachfolgenden Firmen lassen. In 2011 war noch LG auf dem dem 4. Platz zu finden. Im Schlussquartal 2012 wurde LG sogar noch von Huawei aus den Top 5 verdrängt. Dabei setzte auch ZTE mit 17,6 Millionen Geräten runde 3 Millionen weniger ab wie im 4.Q 2011 als man noch 20,6 Millionen Handys verkaufen konnte.
Sowohl ZTE als auch Huawei profitieren natürlich von den niedrigen Produktionskosten in China und so zeigen erste Ankündigungen wie das 5 Zoll ZTE Grand S oder das Huawei Ascend Mate, dass die Chinesen zum einen sehr schnell lernen und vor allen Dingen mit niedrigen Preisen in 2013 den Weltmarkt erobern wollen.
LG noch Top aber wie lange?
Der 5. Platz von LG mit 55,9 Millionen verkaufter Handys und einem Marktanteil von 3,3 Prozent war für mich doch recht überraschend. Schon seit langem hört man auf Nachfragen in der Community, dass dem südkoreanischen Handybauer der gewisse Coolnessfaktor abhanden gekommen ist. Daran ändert auch das Nexus 4 nichts, dass von LG im Auftrag von Google gebaut wird. Meiner Meinung nach ist für den RUN auf das Nexus 4 einzig und allein das geniale, weil von Google erzwungene Preis/Leistungs verantwortlich. Stimmen dass auch LG mit dem Preisniveau des Nexus 4 nicht zufrieden ist hört man immer wieder.
Für 2013 deutet sich allerdings ein weiterer Wechsel in der Rangfolge an, denn im Schlussquartal 2012 wurde LG erstmalig von Huawei überholt, die sich mit 15,8 Millionen verkaufter Handys an die 5. Stelle gesetzt haben. Für Huawei gilt analog wie bei ZTE, dass der Hersteller vor allen Dingen beim Preis gepaart mit guter Ausstattung punkten möchte.
Handyabsatz im 4. Quartal 2012
Als Fazit kann man sagen, dass in 2013 der Kampf um die Kunden an Schärfe zunehmen wird. Die Leistungsschraube kann sich unmöglich so schnell weiterdrehen wie zuvor, denn schon jetzt sind viele User mit der Leistung ihrer Geräte vollkommen zufrieden. Neue Spieler wie ZTE & Huawei werden für Preissenkungen bei gleichzeitig guter Ausstattung sorgen. Der Trend zu Displays jenseits der 5 Zoll wird sich fortsetzen und neue Technologien wie biegsame Displays werden vielleicht schon Ende 2013 Einzug halten. Mit der Zunahme an gut ausgestatteten Einstiegsmodellen wird der User zunehmend wählerischer und so entscheiden schon kleinste Design und Ausstattungsdetails über Top oder Flop eines Modells! Ich bin gespannt auf eure Meinungen in unserem Forum!
Quellen.: