Sunrise LTE

Start Foren Provider LTE Sunrise LTE

Dieses Thema enthält 156 Antworten, hat 10 Stimmen, und wurde zuletzt vor vor 4 Monate von  dxbruelhart aktualisiert.

15 Beiträge anzeigen - 121 bis 135 (von insgesamt 157)
  • Autor
    Beiträge
  • #92540

    dxbruelhart
    Teilnehmer

    Sunrise hat nun - zumindest in der oberen Häflte des Zürichsees . LTE 800 im grösseren Stil aufgebaut, jetzt kann man von Wädenswil bis Buttikon/Reichenburg (Richtung Glarnerland) durchgehend Sunrise in LTE 800 nutzen. In Wädenswil läuft auch LTE 1800 von Sunrise, aber entlang der Autobahn sind die Standorte jetzt ziemlich konsequent auf LTE 800 ausgebaut. Sunrise LTE 800 konnte ich ansonsten auch im Raum Dietlikon wie auch im Raum Cham beobachten.

    #92647

    4G-Fan
    Teilnehmer

    Ebenso sendet Sunrise im Kanton Thurgau in folgenden Orten jeweils auf Band 20 (EARFCN 6200 = 796-816 MHz) ein 4G-Signal aus:

    - Altnau
    - Amriswil
    - Steckborn
    - Weinfelden

    Leider wurde die Sunrise 4G-Abdeckungskarte (www.sunrise.ch > Support > Sunrise Netz bzw. http://www1.sunrise.ch/Netzabdeckung-cb7abAqFI.yXYAAAFBesF2SHLu-Sunrise-Residential-Site-WFS-de_CH-CHF.html) noch NIE seit ihrer Aufschaltung aktualisiert.
    Hier stellt sich Sunrise selber sehr schlecht hin, obwohl Huawei nun beachtliche Fortschritte zu tätigen scheint, was die 4G-Abdeckung gerade in ländlichen Gegenden anbelangt…

    #92680

    Sirius
    Teilnehmer

    Hey, im Bezirk Rheinfelden/Aargau hat Sunrise die letzten paar Tage gleich mehrere LTE-Standorte in Betrieb genommen. Auffällig dabei ist, dass es sich um bisherige GSM-Standorte (900 und 1800 MHz) handelt. Im Unterschied zu allen anderen LTE-Standorten, die ich bisher erfasst habe (53 in der Region Basel), weichen die CLID/N2CellID der neuen Standorte vom Schema 0-1-2 ab. Stattdessen haben die neuen Zellen CLID 4-5-6. Weiss jemand, ob dies mit der Frequenz zusammenhängt? Laufen die neuen Zellen auf 800 MHz? Ich kann mit meinem Handy eben die EAFRCN nicht herausfinden, aber wenn das Frequenzband anhand der CLID bestimmt werden kann reicht mir das auch. Das LTE-Signal dünkt mich auch recht stark (indoor habe ich ca. RXL -65 dBm, outdoor ca. -50 dBm, bei einer Entfernung von 800 Metern zur Antenne), was vielleicht auch ein Hinweis für 800 MHz sein könnte.
    Gruess, Sirius

    #92682

    Sirius
    Teilnehmer

    Ebenso sendet Sunrise im Kanton Thurgau in folgenden Orten jeweils auf Band 20 (EARFCN 6200 = 796-816 MHz) ein 4G-Signal aus:

    - Altnau<br>
    - Amriswil<br>
    - Steckborn<br>
    - Weinfelden

    Hey 4G-Fan, ich habe auf http://de.netmeterproject.com/ gesehen, dass jemand am 6.8.2014 in Altnau, Amriswil und Weinfelden neue LTE-Samples aufgezeichnet hat. Dank der aufgezeichneten ECI kann man auch die jeweiligen N2CellID errechnen: alle 10 Zellen haben den Wert 4, 5 oder 6. Somit könnte es tatsächlich sein, dass Sunrise die Info über das verwendete Frequenzband in den ECI einbaut. Mich würde sehr interessieren, wie die ECI im 2600 MHz-Band aussehen. Kennt jemand von euch ein paar Standorte oder noch besser, gleich den ECI der Zellen?

    Werte wie ECI, eNB ID, N2CellID kann man mit verschiedenen Programmen (z.B. G-NoN, NetMeter) aus dem Netz ablesen oder selber ausrechnen:
    N2CellID = ECI mod 256, in Excel: =REST(ECI;256)
    eNB ID = ECI div 256, in Excel: =QUOTIENT(ECI;256)
    Gruess, Sirius

    • Diese Antwort wurde vor vor 1 Jahr, 10 Monate von  Sirius bearbeitet.
    #92687

    4G-Fan
    Teilnehmer

    Hey Sirius,

    vielen Dank für die sehr interessante Info. Nun, SO GUT wie du oder die Leute von diesem Netmeter-Project kenne ich mich nun wirklich noch nicht aus. Ich fahre einfach herum und kenne die meisten Antennestandorte indem ich schaue, von WEM der Anbieter ist oder ich recherchiere es im Internet nach (mit unterschiedlichem Erfolg). Wie schon im anderen Thema hier in diesem Forum “LTE 80 jetzt in Betrieb bei Swisscom und ev auch Orange erwähnt, sendet Sunrise jetzt seit kurzem auch in Kreuzlingen auf 800 MHz, mal schauen ob es nur wegem dem Seenachtsfest war… Ich habe das Gefühl, dass Sunrise jetzt LTE 800 massiv voran treibt, sogar in mittelgrossen Städten wie Kreuzlingen (20’000 Einwohner)… Bei 800 MHz gab’s ja auch keine Frequenzumstellung. Interessant ist, dass Sunrise IMMER 10 MHz zuweist auf dem 800 MHz Bereich. Auf dem 1800 MHz-LTE von Orange sind es meisten 5 - 15 MHz (selten auch schon 20 MHz); bei Swisscom fast immer nur 5 MHz, bei Swisscom habe ich allerding den “Verdacht”, dass sie je nach Kundenprofil/Abo zuweisen -> mit meine NATEL easy Karte habe ich doch IMMER und ÜBERALL nur 5 MHz, auch lange vor der Frequenzumstellung, während mein Kollege mit NATEL xtra infinity M (15 MBit/S Download gem. Abo) vielfach am gleichen Standort 10 MHz zugewiesen bekommt…

    #92694

    Sirius
    Teilnehmer

    Hey, das 800 MHz-Band wurde bei der Vergabe in 6 Blöcke zu je 2 x 5 MHz (gepaart) aufgeteilt. Der Begriff gepaart bedeutet, dass jeder Frequenzblock zwei zusammengehörende Frequenzbereiche für Uplink und Downlink enthält (Quelle: Wikipedia). Swisscom, Sunrise und Orange haben je zwei Blöcke (also 2 x 2 x 5 MHz = 20 MHz) ersteigert. Von diesen 20 MHz werden 10 MHz für den Uplink und 10 MHz für den Downlink verwendet. Meine Vermutung ist, dass die angezeigten 10 MHz gepaart zu verstehen sind, das wäre dann die die maximal zuweisbare Bandbreite bei LTE800. Wie kannst du denn die Bandbreite im Netz ablesen?
    Gruess, Sirius

    #92696

    4G-Fan
    Teilnehmer

    Hey Siruis, ich habe nebst meinem HTC Desire 816 auch noch ein iPhone 5S ;- Dieses zeigt über das Telefonmenu *3001#12345#* zahlreiche Infos, darunter v.a. das Frequenzband UND die Bandbreite (Bandwidth) an. Alle 3 Anbieter schalten dort wo sie LTE 800/Band 20 einsetzen immer gleich 10 MHz und somit ihr gesamtes zur Verfügung stehendes Spektrum auf. Ich habe noch nie was anderes gesehen als 10 MHz Download. Mit meiner Lebara Simply PrePaid-Karte sollte ich ja ne Drosselung auf 21 MBit/s haben. Bis vor ein paar Wochen war es konstant auf 7.2 MBit/s gedrosselt. Nun haben sie aufgeschraubt. Und siehe da: Sämtliche Speedtests über 4G von Sunrise (alle auf Band 20, war noch nie in Zürich oder sonstwo wo Band 3 läuft) sind immer zw. 20 - 30 (!) MBit/s !!! Hocherfreulich, dass die Investitionen endlich fruchten…

    #92697

    4G-Fan
    Teilnehmer

    Nachtrag “noch nie etwas anderes gesehen” bei LTE 800 !!! Bei Band 3 von Orange und Swisscom sehe ich wie erwähnt Bandbreiten immer in 5 MHz-Schritten zw. 5 - 20 MHz (v.a. wenn man mit dem Zug unterwegs ist, aggregiert es…)

    #92698

    4G-Fan
    Teilnehmer

    Nachtrags des Nachtrags:

    1. In den Zügen MIT Repeatern, also die ICN, usw.
    2. So über den Daumen gepeilt habe ich folgende Erfahrung gemacht: Pro 5 MHz Banbreite erreicht man unter einigermassen optimalen Bedinungen (wenig Nutzer auf der Antenne + nach Mitternacht) ca. 20 MBit/s. Das trifft v.a. bei Orange und Sunrise zu. Mein Speed-Test Rekord war auf dem Orange-Netz mit 15 MHz auf Band 3 (1800 MHz) ca. 68 MBit/s. Habe es leider bisher verpasst, einen Speedtest zu machen, wenn mir - wie oft schon im Zug unterwegs passiert - 20 MHz zugewiesen waren, was aber meistens nur kurzzeitig ist wenn keine starke Antennenbelastung vorhanden ist. (Eisenbahnstrecke Winterthur-Zürich z.B. zu Randzeiten)

    #92921

    4G-Fan
    Teilnehmer

    In Lengwil TG hat Sunrise seit ein paar Wochen
    - LTE 800 (Band 20: 10 MHz Bandbreite im Download) UND ZUSÄTZLICH
    - LTE 1800 (Band 3: 15 MHz Bandbreite im Download) geschaltet.

    -> Notabene auf der gleichen Antenne (Baujahr 2009), vielleicht kommt da bald CARRIER AGGREGATION ?!?…

    Speedtest ergeben sowohl auf Band 3 (15 MHz) wie auch auf Band 20 (10 MHz) immer saubere 20 MBit/s (entspr. meiner Aldi Mobile SIM-Karte)

    -> Auf besagter Antenne läuft zudem GSM900 + UMTS900 + UMTS2100. Interessanterweise kommt UMTS900 nie über 2 MBit/s, jedoch das UMTS2100 immer ca. 7 - 8 MBits, was dennoch verwundert, da ja LTE deutlich mehr erreicht.
    -> Baut Huawei im Gegensatz zu Ericsson vielleicht) die verschiedenen Technologien völlig modular und separat vom bestehendem Equipment auf?
    -> Zahlreiche Sunrise-Antennenstandorte (jedoch bei weitem nicht alle/überall) wurden mit 4G eingetragen, jedoch ging GSM (hellblau) verloren, muss aber klar ein Fehler in der Deklaration der BAKOM-Karte sein, da natürlich GSM wie bisher läuft)…
    -> Auch in Frauenfeld hat Sunrise nun zumindest eine Antenne auf dem Gebäude der Pasta Premium AG mit LTE800 ergänzt; allerdings ist das Signal dort derart schwach, dass man nur in der direkten Umgebung bzw. im Freien 4G empfangt, nicht jedoch auf der sehr nahe gelegenen Autobahn A7 beim Vorbeifahren oder im Zug Weinfelden-Zürich:

    http://map.geo.admin.ch/?topic=funksender&X=269271.00&Y=710121.00&zoom=11&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&catalogNodes=403,408&layers=ch.bakom.radio-fernsehsender,ch.bakom.mobil-antennenstandorte-gsm,ch.bakom.mobil-antennenstandorte-umts,ch.bakom.mobil-antennenstandorte-lte&crosshair=bowl

    #92926

    4G-Fan
    Teilnehmer

    noch eine interessante Feststellung zum LTE1800 von Sunrise:

    In Zürich hat Sunrise überall LTE1800 mit 15 MHz Bandbreite jeweils im Download und Upload geschaltet; die Antennen sind aber anscheinen sehr stark ausgelastet, die Speedtests ergeben immer magere 2 - 5 MBit/s und der Ping ist teilweise MISERABEL (mehrere hundert MS !!!)..

    Jetzt aber folgendes: Gemäss BAKOM hat Sunrise im 1800 MHz Bereich 40 MHz Bandbreite insgesamt, d.h. maximal können sie 20 MHz LTE 1800 schalten (20 MHz für Down, die anderen 20 MHz sodann für Upload), was aber bedeutet, dass an diesen Standorten inkl. Umgebung KEIN GSM1800 mehr laufen kann.

    -> Und ebendiese Situation scheint Sunrise in Winterthur gemacht zu haben: Dort laufen sämtliche GSM-Sender auf 900 MHz, während LTE1800 20 MHz Bandbreite aufgeschaltet ist.
    -> In Zürich hingegeben gibt es überall noch GSM1800 (u.a. Rämistrasse, Bellevueplatz, usw.), weshalb wahrscheinlich auch nur immer max. 15 MHz zugewiesen werden können…

    Was sind eure Feststellungen ?

    #92965

    4G-Fan
    Teilnehmer

    Neuigkeit zu Sunrise LTE1800:

    Bei zahlreichen ländlichen Standorten von Sunrise mit LTE1800 wurde die Bandbreite jetzt auf die bei Sunrise maximal mögliche 20 MHz Download (und entspr. 20 MHz im Upload) aufgebohrt. Beispiel ist Lengwil TG (UARFCN 1850), dasselbe in Zürich Oerlikon (nähe vom Bahnhof Oerlikon; UARFCN 1850).
    In der Zürcher Innenstadt hat Sunrise immer noch 15 MHz Bandbreite (UARFCN 1826).
    wie von dxbruelhart schon bemerkt, gibt es im Zürcher Hauptbahnhof Sunrise LTE2600 (Band 7) mit einer Bandbreite von 20 MHz.

    #93224

    Sirius
    Teilnehmer

    Sunrise und Orange teilen sich LTE-Standorte

    Hallo zusammen. Ich war am Donnerstag in der Ostschweiz unterwegs und was ich da beobachten konnte ist wirklich unglaublich: Ich als Sunrise Kunde konnte das LTE-Netz von Orange nutzen! Da ich die Frequenzen und TAC von Sunrise kenne, fielen mir nördlich von Winterthur zwischen Seuzach und Wiesendangen sofort mehrere Zellen auf mit fremden TAC und einem UARFCN, der unmöglich von Sunrise sein kann. Ich habe dann ein wenig nachgeforscht und nun kann ich mit Sicherheit sagen, dass dort Standorte in Betrieb sind, die zwar den Netzcode von Sunrise aussenden, aber auf der Frequenz von Orange senden (UARFCN 1676 und Tracking Area 47510). Die “normalen” Sunrise-Standorte senden im UARFCN 1826 oder 1850 und haben um Winterthur den TAC 40200. Der Normaluser merkt von all dem übrigens nichts, denn im Display wird immer “Sunrise” angezeigt. Nur mit einem Netzmonitor sieht man, was wirklich dahinter steckt :o) Finde das eine super Sache und hoffe, dass bald weitere Regionen folgen, in denen sich Orange und Sunrise dieselben physischen Antennen teilen!

    Ein weiterer geteilter Standort befindet sich übrigens in Balgach SG beim Sportplatz südlich der Bahnlinie, dort mit TAC 49519.

    Vielleicht kann ja bald mal ein Orange User auch die umgekehrte Situation beobachten?! Wäre wirklich interessant!

    #93225

    4G-Fan
    Teilnehmer

    Hoi Sirius,

    habe zwar keine ähnlich Beobachtungen als Orange-Nutzer gemacht, aber folgende interessante Erkenntnisse:

    Im Kanton Thurgau hat Sunrise FAST AUSSCHLIESSLICH LTE800 Standorte; immer im EARFCN6200 (10 MHz Bandwidth).
    Ausnahmen sind Weinfelden, wo im Zentrum LTE1800 (EARFCN1826 -> 15 MHz Bandwidth) und Müllheim (EARFCN dito).
    Im Thurgau gibt es einige Standorte, den sie mit Orange (ein paar wenige auch mit Swisscom) teilen. Und siehe da: ÜBERALL DORT hat Orange LTE1800 geschaltet.

    Meine Vermutung: Sunrise forciert schweizweit den LTE800 Ausbau (auch bzw. gerade im Mittelland und Ballungsräumen), während Orange weiterhin hauptsächlich LTE1800 ausbaut. Irgendwann wird Sunrise - mit Erlaubnis des BAKOM - zusätzlich eine Orange Kennung aussenden und Orange umgekehrt eine Sunrise Kennung. Mit dem Ergebnis einer HERVORRAGENDEN 4G-Abdeckung und zwar Outdoor durch Orange (Kapazität) und Indoor (dank Sunrise’ Frequenzen) !!!

    > wie schon von dir sauber beobachtet hat Sunrise LTE auf Band 3 immer auf
    - EARFCN1826 > 15 MHz (dies an Standorten, wo noch 5 MHz für GSM1800 reserviert sind) ODER dann eben
    - EARFCN1850 > 20 MHz (das Sunrise maximal zustehende Spektrum im 1800er-Bereich).

    > Was ist jedoch auch weiss ist, dass eine solche von mir vermutete künftige “Partnerschaft” sich definitiv nicht in Bergregionen niederschlagen wird, überall (Savognin, Bergün; Sörenberg, u.v.m.) dort baut Orange nämlich mit dem eigenen LTE800 Spektrum (EARFCN6400) aus. (man kann einige Baugesuche googlen…)
    Interessant: bei einer solchen “Technologiepartnerschaft” könnten Sunrise und Orange zusammen 20 MHz LTE800 Spektrum zusammenfassen > 796-816 MHz gem. BAKOM.

    #93226

    dxbruelhart
    Teilnehmer

    Sirius, das ist ja eine hochspannende Sache! Hier in Netstal läuft das so (noch) nicht, wir haben aber hier auch Orange mit LTE und Sunrise hat hier noch keine LTE-Versorgung, wohl aber einen LTE 800-Standort am Taleingang am Standort Ziegelbrücke-Biberlikopf; Orange hat aber einen LTE-Sender direkt in Netstal im Lerchenguet.
    Das Verfahren dieses Sharings nennt sich wohl MORAN.
    Ich beobachte das nun auch gezielt, ob an anderen Orten z.B. im Zürcher Oberland auch so etwas vorkommt. Das ist ja wirklich sehr sinnvoll, sich so die LTE-Kapazitäten gegenseitig zur Verfügung zu stellen, ohne dass sich die Firmen aber irgendwie zusammenschliessen.
    Das geht ja fast in Richtung einer Netz AG, die wir hier schon besprochen haben!

    • Diese Antwort wurde vor vor 1 Jahr, 5 Monate von  dxbruelhart bearbeitet.
15 Beiträge anzeigen - 121 bis 135 (von insgesamt 157)

Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.