Verschlagwortet: LTE Sunrise 800 1800 CLID N2CellID
Dieses Thema enthält 156 Antworten, hat 10 Stimmen, und wurde zuletzt vor vor 3 Jahre, 2 Monate von dxbruelhart aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
01.02.2015 um 12:14 #9322802.02.2015 um 20:01 #93229
Hey, habe nun auch im Aargau einen solchen Standort entdeckt: In Schwaderloch im Bezirk Laufenburg sendet ein Orange-Standort nun auch den Netzcode von Sunrise aus. Es kann sowohl 4G/LTE als auch 3G/HSPA genutzt werden! Ich habe das Gefühl Sunrise wählt die Standorte gezielt aus um Lücken zu füllen. Bisher war in Schwaderloch und im benachbarten Leibstadt die einzige 3G-Lücke weit und breit (siehe Abdeckungskarte, Lücke immer noch sichtbar). Nun wurde diese Lücke geschlossen und von dem Standort aus werden beide Dörfer gut mit 3G und 4G versorgt. Ich bin gespannt wie das weiter geht!
04.02.2015 um 22:07 #93234Verstehe ich dich richtig, dass es eine Antenne von Orange ist, die (zusätzlich) auf der Orange zugewiesenen Frequenz nebst der Orange-Kennung “Orange CH” auch noch “Sunrise” als Kennung aussendet?
In dem Fall geht es rein um Abdeckungs-Optimierung wie von dir erwähnt (Lückenschliessung) und nicht etwa um Kapazitätserweiterung (Frequenznutzung, usw.). Ersteres ist (zur Zeit noch) viel naheliegender und natürlich mit wenig Aufwand umsetzbar. Fällt diese Art von Nutzung/Sharing auch unter den Begriff MORAN ?
05.02.2015 um 08:38 #93235Soweit ich das verstehe, ist dies MORAN.
Wobei hier Orange mehr tun muss als einfach die Sunrise-Kennung aufzuschalten; sie muss ja die Sprach- und Datensignale komplett auf Ihren Systemen durchleiten zu Sunrise.05.02.2015 um 10:44 #93236Hey 4G-Fan, es ist genau wie du es beschreibst. Auch die anderen Standorte die ich am Anfang beschrieben habe sind reine Orange-Standorte ohne Sunrise-Infrastruktur. Es ist aber wie dxbruelhart richtig sagt mit dem Netzcode allein nicht getan. Ich werde das nächste Mal versuchen ein paar Tests zu machen. Mich würden verschiedene Werte interessieren (Donwload, Upload, Ping) und ich will mal schauen, ob ich beim Aufbau eines Gesprächs von 4G direkt ins 3G-Netz von Sunrise übergeben werde oder ob ich zuerst ins 3G-Netz von Orange gelange. Die Übergabe müsste ja auch klappen, sonst bräche ja die Verbindung ab wenn man sich vom Standort entfernt. Weiter würde mich interessieren, ob ich als Sunrise-Kunde dieselbe Bandbreite zugewiesen bekomme oder ob das beschränkt wird. Wie viel Bandbreite setzt Orange normalerweise ein beim UARFCN 1676? Bei Sunrise kann man die Bandbreite ja am UARFCN “ablesen”..
05.02.2015 um 11:06 #93237Im EARFCN 1676 beträgt die Bandbreite bei Orange 15 MHz, wenn es andere Bandbreiten sind, verändert sich auch die EARFCN etwas.
06.02.2015 um 18:04 #93238Am nordöstlichen Stadtrand von Biel/Bienne gibt es auch ein paar Standorte von Orange, die den Netzcode von Sunrise aussenden, und dies mindestens seit September 2014. Die Infos habe ich aus einer Auswertung von der NetMeterProject-Datenbank (die ich selber auch befülle). Anhand der gesammelten Samples kann man das gut feststellen. Habe sonst die ganze Schweiz abgegrast aber nichts weiter gefunden. Es gibt halt noch zu wenig Nutzer, die solche Samples aufzeichnen…
08.02.2015 um 14:01 #93239Sunrise baut LTE 800 wirklich intensiv aus bzw. ersetzt manche Standorte auch, wo früher LTE 1800 lief, läuft jetzt LTE 800; das habe ich in Zürich gestern beobachtet, also auch mitten in Grossstädten setzt Sunrise jetzt auf LTE 800.
Orange-Standote, die auch Sunrise-Kunden nutzen können, habe ich bislang noch nicht gefunden, ich halte allerdings meine Augen diesbezüglich weiterhin weit offen.08.02.2015 um 23:07 #93240… oder sie schalten beides auf: LTE800 10MHz EARFCN6200 und LTE1800 20MHz EARFCN1850 oder - falls noch GSM1800 im laufenden Betrieb - nur LTE1800 15MHz EARFCN1826…
> Die Kombination habe ich persönlich bis jetzt ausschliesslich an ALLEINIGEN Sunrise-Standorten gesehen (ZH Oerlikon; Altnau TG; Lengwil TG) und wird GARANTIERT noch dieses Jahr für Carrier Aggregation (4G+) geschaltet; Swisscom startet GROSSFLÄCHIG (nicht nur CH Grossstädte…) im JUNI/JULI damit… Momentan ergänzt Sc übrigens REIHENWEISE in der ganzen Schweiz 2G only Antennen zumindest mit UMTS900 da sie ja seit letztem August das ganze 900er Spektrum wie ein Filet am Stück haben https://www.swisscom.ch/content/dam/swisscom/de/about/medien/faktencheck/documents/20140325_Faktencheck_Frequenzumstellung-de.pdf.res/20140325_Faktencheck_Frequenzumstellung-de.pdf09.02.2015 um 10:23 #93241Ich denke, es wird in die Richtung gehen dass GSM auf 1800 MHz komplett abgeschaltet wird, so dass die ganze Bandbreite für LTE zur Verfügung steht, so wie dies bereits in Winterthur der Fall ist. Das macht ja auch Sinn. In St. Gallen habe ich auch schon viele Zellen mit EARFCN 1850 gesehen, in Basel oder Liestal hingegen läuft LTE immer noch mit EARFCN 1826 und es sind nach wie vor GSM-Kanäle auf 1800 MHz in Betrieb. Die Umstellung ist vermutlich nicht so einfach und braucht seine Zeit.
Was ich bestätigen kann ist, dass Sunrise an gewissen Standorten LTE800 und LTE1800 gleichzeitig einsetzt. In Basel z.B. an der St. Jakobs-Strasse 222. LTE2600 habe ich bisher nur in Zürich am HB und in Luzern am Bahnhof gesehen. Dort frage ich mich allerdings warum nicht gleich die ganze Bandbreite (25 MHz) ausgeutzt wird. Sunrise hat so viel bezahlt für diese Frequenzen, nun sollten sie doch auch ausgenutzt werden!
10.02.2015 um 08:39 #93244@Sirius: Voll und ganz deiner Meinung: Genau die gleichen Gedanken & Argumente gehen mir durch den Kopf… Aber hey: Wer weiss: Vielleicht kommt dank dem Börsengang irgendwann richtig “Schwung” in die Sache und sie künden weitere grössere/ausserordentliche Investitionen an…
10.02.2015 um 19:12 #93245Hey zusammen. War heute unterwegs mit dem Zug von Basel nach Zürich und habe nun bewusst nach “fremden” EARFCN Ausschau gehalten. Östlich von Dietikon hatte ich dann einige Zellen mit EARFCN 1676 in der Nachbarschaftsliste.
Über eine andere “Entdeckung” muss ich auch mal berichten, finde das doch sehr seltsam. Früher hatten alle LTE-Standorte in und um Basel den TAC 41400..Seit wenigen Monaten haben ca. 5 Standorte in einem begrenzten Gebiet (um Muttenz BL) den TAC 41420. Und kürzlich tauchte mitten in der Stadt ein Standort mit TAC 41410 auf. Heute nun in Zürich ist mir aufgefallen, dass in Zürich-West (um Dietikon) einige Standorte den TAC 40010 haben (normal wäre 40000) in einem sehr begrenzten Gebiet. Was hat das wohl zu bedeuten? Wird da von Sunrise etwas getestet?
-
Diese Antwort wurde vor vor 4 Jahre, 3 Monate von
Sirius bearbeitet.
11.02.2015 um 18:29 #93248nun ich verstehe das mit TAC zu wenig, habe keine Ahnung
11.02.2015 um 19:48 #93249Der TAC (Tracking Area Code) fasst vereinfacht gesagt alle LTE-Standorte eines bestimmten Gebietes zusammen. Dieser Code braucht das Netz als minimale Information, um zu wissen, in welcher Region man sich befindet (z.B. TAC 40000 für Zürich, TAC 40100 für Aarau und Baden, 40200 für Winterthur, 40300 St. Gallen etc.). Darum ist es eigenartig, wenn in einem bestimmten Gebiet plötzlich Standorte mit einem anderen TAC das nicht ins Schema passt auftauchen. Die TACs von Sunrise beginnen bei 40000 und werden in Hunderterschritte unterteilt. 40xxx ist Grossraum Zürich / Ostschweiz, 41xxx Bern / Zentralschweiz / Nordwestschweiz / Tessin, 42xxx Westschweiz.
-
Diese Antwort wurde vor vor 4 Jahre, 3 Monate von
Sirius bearbeitet.
11.02.2015 um 20:26 #93251Habe noch zwei weitere Standorte gefunden (Orange-Standort mit Sunrise Netzcode):
- Illnau-Effretikon mit TAC 47510
- Zuchwil SO mit TAC 48503
nebst den früher genannten in Balgach SG, Seuzach ZH, Schwaderloch AG, Biel/Bienne und Dietikon ZH)-
Diese Antwort wurde vor vor 4 Jahre, 3 Monate von
Sirius bearbeitet.
-
Diese Antwort wurde vor vor 4 Jahre, 3 Monate von
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.